In dem Buch untersuchen die Autor:innen, wie Städte die doppelte Herausforderung bewältigen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf der einen Seite und das Wohlergehen ihrer Bevölkerung auf der anderen sicherzustellen. Anhand von drei schwedischen Städten wird untersucht, wie in der lokalen Politik, in städtischen Bewegungen und der öffentlichen Meinung Umwelt- und Wohlfahrtsbelange miteinander verbunden sind.
Jana Holz als Arbeitsgruppenmitglied bei DKN Future Earth berufen
Seit Anfang des Jahres ist Jana Holz als Mitglied der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Entwicklung neu denken durch „Post Growth“ im Deutschen Kommitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth berufen. Die Arbeitsgruppe wird von Dr. Matthias Kranke von der Universität Kassel geleitet und beschäftigt sich über die kommenden zwei Jahre mit Fragen nach
1. Welche Postwachstumsmaßnahmen sind in besonderem Maße geeignet, Frieden und Wohlstand zu fördern?
2. Wie beeinflussen sich Postwachstumsmaßnahmen gegenseitig auf der lokalen, nationalen und globalen Ebene?
3. Wie beeinflusst ein Postwachstumsansatz von nachhaltiger Entwicklung Prozesse von (De-)Globalisierung?
In der Gruppe arbeiten u.a. noch weitere Personen mit: Dr. Halliki Kreinin vom RIFS, Dr. Dorothea R. Schoppek von der TU Darmstadt und Prof. Bernd Siebenhühner von der Universität Oldenburg.
Das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und nationaler Ansprechpartner für die Entwicklungen und Aktivitäten im Rahmen des internationalen Forschungsprogramms für globale Nachhaltigkeit „Future Earth“ und des „World Climate Research Programme (WCRP)“ und unterstützt die fächerübergreifende, integrative Nachhaltigkeitsforschung im nationalen und internationalenKontext. Die interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen des DKN stellen ein Kernelement in der Organisation und Arbeitsweise des DKN dar.
Nächster Coffee Talk mit Dr. Léa Lacan: „Forest Politics in Kenya’s Tugen Hills: Conservation Beyond Natural Resources in the Katimok Forest” | 26. Februar 2025

26. Februar 2025
6 Uhr (MST/Nordamerika) / 14 Uhr (CET/Deutschland) / 15 Uhr (EET/Finnland)
Titel: „Forest Politics in Kenya’s Tugen Hills: Conservation Beyond Natural Resources in the Katimok Forest“
Vortragender: Dr. Léa Lacan (Postdoctoral Researcher, University of Cologne, Germany)
Der Vortrag und die Diskussion laufen online und auf Englisch.
Inhalt:
Speaking from her recently published book of the same name, environmental anthropologist Léa Lacan will explore human-sylvan relations in the Katimok forest, Baringo highlands, Kenya, and aims to rethink the forest beyond questions of access and control of natural resources, as a habitat where forest politics and human lives are inextricably intertwined. Léa’s research shows, how – as with many forests in Africa – it has become constructed as a category and territory of nature under state control: an area both to be protected and turned into exploitable resources. For those living within and on the boundaries of the forest, this social-ecological transformation has had a significant impact. Despite now being settled outside Katimok itself, dispossessed by administrators heedless of local management practices, many former residents continue to maintain a close connection with the forest, not only to sustain their livelihoods, but also to maintain their intimate links with ancestral lands, where their stories and memories are materially inscribed and powerfully invoked.
To join the event, please use the Zoom Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65854920539
Meeting-ID: 658 5492 0539; Kenncode: 008070
Der Vortrag ist Teil der Coffee Talks Human-Forest-Relationships
Coffee Talks Human-Forest-Relationships
Let’s sit, have a coffee and talk in the scientific café! The “Coffee Talks HFR” give room for open and relaxed discussions on current research subjects related to human and society relations to forests. It warmly welcomes all interested in forest-related research to join the online sessions.
Each session lasts 1,5 hours. It starts with a 20-30 minute presentation of a guest speaker. After the presentation, with coffee or tea at hand, participants have plenty of room for an open discussion and exchange.
The “Coffee Talks HFR” take place three to four times per term on Wednesdays at 6 am MST / 2pm CET / 3pm EET.
Guest speakers wanted!
If you are interested in contributing to the “Coffee Talks HFR”, please contact either jana.holz(at)uni-jena.de, jodie.asselin(at)uleth.ca or tuulikki.halla(at)uef.fi with info on your subject (title and short abstract) and a preferred date.
The interdisciplinary and international scientific “Coffee Talks HFR” have a long tradition. In 2021, a cooperation between the Finnish research project Human-Forest Relationships in Societal Change and the German research group Mentalities im Flux (flumen) launched and hosted the “Scientific Coffee Sessions HFR”. Since then, they hosted more than twelve sessions with speakers form interdisciplinary social science background and international participants. In 2024, the network broadened and the event got a new name: “Coffee Talks HFR”.
The “Coffee Talks HFR” are hosted by:
- Human-Forest Relationship Research Club of the Finnish Society of Forest Science
- The research group “Mentalities in Flux” (flumen) Research Project
- Forest Anthropology Working Group on Europe and Beyond (FORAGE) FORAGE – WUR
- Soz-Wald, a newly-established German speaking network of sociological research on forest relations. Info on the network’s first event: https://www.flumen.uni-jena.de/symposium-zur-soziologischen-waldforschung-am-01-dezember-2023-in-jena/; join our Email-list: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/soz-wald
„Die Klimaretter in ihrer Blase“ – Prof. Dr. Dennis Eversberg und flumen-Forschung in DIE ZEIT
„Klimaschutz sei vor allem das Projekt einer wohlhabenden Elite – ist was dran an diesem Vorwurf? Ja, sagt die Sozialwissenschaft. Und erklärt, wie auch die Arbeiterklasse dafür zu gewinnen ist“
Im Artikel „Die Klimaretter in ihrer Blase“ von Maximilian Probst kommt neben anderen Sozialwissenschaftler:innen auch Prof. Dr. Dennis Eversberg, der ehemalige Leiter der Forschungsgruppe flumen, zu Wort. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Klimapolitik und Populismus zusammenhängen und was dies für zukünftige Klimapolitiken bedeutet. Hierfür werden Erkenntnisse aus der Forschung der Gruppe flumen, wie die Mentalitätsspektren und die BioMentalitäten-Umfrage, herangezogen und für eine Umverteilungspolitik plädiert.
DIE ZEIT (Ausgabe Nr. 03/2025 vom 16. Januar 2025)
Zum Artikel: hier
Dr. John Björkman (University of Turku, Finland): „The Black Man of Villavuori sits in that forest, guarding the village border.“ Sacred forest sites of folk belief in Southwest Finnish village landscapes | 22. Januar 2025

Bild: pixabay / 尘 J
22. Januar 2025
6 Uhr (MST/Nordamerika) / 14 Uhr (CET/Deutschland) / 15 Uhr (EET/Finnland)
Titel: „The Black Man of Villavuori sits in that forest, guarding the village border.“ Sacred forest sites of folk belief in Southwest Finnish village landscapes.
Vortragender: Dr. John Björkman (University of Turku, Finland)
Der Vortrag und die Diskussion laufen online und auf Englisch.
Inhalt:
In his doctoral thesis in Nordic Folkloristics, John Björkman studied natural places which were considered sacred, meaning magical, supernaturally dangerous or inhabited by supernatural beings in 19th century folk belief in Southwest Finland. Based on recorded historic folklore, Björkman was able to identify and localize 120 such places in the region of Southwest Finland and studied them as part of their contemporary village landscapes. Currently, he works in a research project exploring the transformation of the Finnish ritual forest relationship from prehistoric to modern times by combining the methods of archaeology, folklore, geoinformatics and art. The aim of the project is to increase understanding of the forest relationship and the importance of the experience of sacredness for the forest relationship.
To join the event, please use the Zoom Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65854920539
Meeting-ID: 658 5492 0539; Kenncode: 008070
Der Vortrag ist Teil der Coffee Talks Human-Forest-Relationships
Coffee Talks Human-Forest-Relationships
Let’s sit, have a coffee and talk in the scientific café! The “Coffee Talks HFR” give room for open and relaxed discussions on current research subjects related to human and society relations to forests. It warmly welcomes all interested in forest-related research to join the online sessions.
Each session lasts 1,5 hours. It starts with a 20-30 minute presentation of a guest speaker. After the presentation, with coffee or tea at hand, participants have plenty of room for an open discussion and exchange.
The “Coffee Talks HFR” take place three to four times per term on Wednesdays at 6 am MST / 2pm CET / 3pm EET.
Guest speakers wanted!
If you are interested in contributing to the “Coffee Talks HFR”, please contact either jana.holz(at)uni-jena.de, jodie.asselin(at)uleth.ca or tuulikki.halla(at)uef.fi with info on your subject (title and short abstract) and a preferred date.
The interdisciplinary and international scientific “Coffee Talks HFR” have a long tradition. In 2021, a cooperation between the Finnish research project Human-Forest Relationships in Societal Change and the German research group Mentalities im Flux (flumen) launched and hosted the “Scientific Coffee Sessions HFR”. Since then, they hosted more than twelve sessions with speakers form interdisciplinary social science background and international participants. In 2024, the network broadened and the event got a new name: “Coffee Talks HFR”.
The “Coffee Talks HFR” are hosted by:
- Human-Forest Relationship Research Club of the Finnish Society of Forest Science
- The research group “Mentalities in Flux” (flumen) Research Project
- Forest Anthropology Working Group on Europe and Beyond (FORAGE) FORAGE – WUR
- Soz-Wald, a newly-established German speaking network of sociological research on forest relations. Info on the network’s first event: https://www.flumen.uni-jena.de/symposium-zur-soziologischen-waldforschung-am-01-dezember-2023-in-jena/; join our Email-list: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/soz-wald
Neue Publikation von Linda von Faber, Martin Fritz und Dennis Eversberg: „Mentalitäten in der Energie- und Wärmewende: Eine vergleichende Untersuchung deutscher Bioenergiedörfer.“
Linda von Faber hat gemeinsam mit Dr. Martin Fritz und Dennis Eversberg den Artikel „Mentalitäten in der Energie- und Wärmewende: Eine vergleichende Untersuchung deutscher Bioenergiedörfer“ veröffentlicht.
Abstract
Bioenergiedörfer (BED) decken einen Großteil ihres Strom- und Wärmebedarfs durch lokal anfallende Biomasse. Vor allem in der Anfangsphase ihrer Förderung vor ca. 20 Jahren waren damit Hoffnungen verbunden, dass sich daraus eine lokal autarke, dezentrale und basisdemokratische Energieund Wärmewende entwickeln könnte. Der Artikel analysiert Daten einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung sowie einer ebenfalls deutschlandweiten postalischen Befragung zufällig ausgewählter BED-Bewohner*innen, um erstmals systematisch 1) die Sozialstruktur von BED mit dem Querschnitt deutscher Dörfer und der gesamtdeutschen Bevölkerung zu vergleichen, 2) das Vorkommen von Typen sozial-ökologischer Mentalitäten in diesen drei Gruppen zu erheben und 3) die Einstellungen der BED-Einwohnerschaft zum Umstellungsprozess in ihrem Dorf sowie zur Energie- und Wärmewende zu untersuchen. Die Resultate zeigen eine Verbindung von ökosozialen und konservativen Mentalitäten in BED, die Potenzial für lokal breit getragene Energiewendeprojekte bietet. Für eine Ausweitung auf weitere Dörfer braucht es aber mehr politische Förderung, da im ländlichen Raum in den dort dominierenden konservativen Mentalitäten ökonomisch-kalkulierende Elemente vorherrschen und die ökosoziale Motivation geringer ausfällt.
Bioenergy villages (BEV) meet large parts of their electricity and heating needs with locally produced biomass. Particularly in the initial phase of their promotion around 20 years ago, there were hopes that a locally self-sufficient, decentralised and grassroots-democratic energy and heating transition could develop from them. The article analyses data from a Germany-wide representative survey as well as a nationwide postal survey of randomly selected BEV residents in order to 1) systematically compare the social structure of BEV with that of German rural population and Germany as a whole, 2) find out types of socio-ecological mentalities in these three groups and 3) study the attitudes of BEV residents towards the transition process in their village and the energy and heating transition. The results show a combina tion of eco-social and conservative mentalities in BEV, which offers potential for broadly supported local energy transition projects. For an expansion to additional villages, however, greater political support is needed, as economically calculative elements dominate in the conservative mentalities prevalent in rural areas, and eco-social motivation is lower.
(peer reviewed)
Zum Artikel: hier
Linda von Faber beim Science Slam in Köln | 18. Dezember 2024

Linda von Faber hat beim Science Slam in Köln Forschungsergebnisse von flumen vorgestellt. Auf Grundlage des im Sommer 2024 erschienenen Buches „Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt“ von Dennis Eversberg, Martin Fritz, Linda von Faber und Matthias Schmelzer gab sie dem Publikum einen Einblick in soziologische Forschungsmethoden und die von flumen erforschten sozial-ökologischen Mentalitäten und Konfliktlinien in Deutschland.
Bei Science Slams präsentieren Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Disziplinen in je 10 Minuten ihre Forschungsprojekte auf unterhaltsame und auch für Nicht-Wissenschaftler:innen verständliche Weise. Weitere Informationen zum Format des Science Slams gibt es hier: https://www.scienceslam.de/
Letztes Treffen des Projektbeirats

Am 29. November 2024 kam der Projektbeirat von „flumen“ ein letztes Mal zusammen. In der Projektlaufzeit von „flumen“ haben ab dem Jahr 2019 insgesamt sechs Beiratstreffen stattgefunden, einige online während der Covid-19 Pandemie, einige an der FSU Jena und nun das letzte Treffen an der Goethe Universität in Frankfurt am Main.

Bei diesem Beiratstreffen ging es auch darum, die letzten Jahre Revue passieren zu lassen und unsere Erfolge mit den Beiratsmitgliedern zu feiern. Vor allem aber haben wir die gemeinsame Zeit genutzt, um uns über unser Abschlussbuch sowie zukünftige Forschungsvorhaben auszutauschen.

Die drei anwesenden Beiratsmitglieder Dr. Michaela Christ, Prof. Dr. Daniela Gottschlich und Dr. Anke Schaffartzik sowie die flumen-Mitarbeitenden Dr. Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Linda von Faber, Sebastian Drue, Jan-Ole Deitmer und der ehemalige Nachwuchsgruppenleiter Prof. Dr. Dennis Eversberg nahmen sich ausgiebig Zeit für die Diskussion des Grafikkonzepts, den Austausch zu konzeptionellen Fragen und kreatives Brainstorming zum Titel und Cover des Buchs. Dieses soll 2025 bei Campus erscheinen.

Wir danken allen Beiratsmitgliedern für ihr Engagement über die letzten Jahre, das konstruktive Feedback zu unseren Vorhaben und die Ermunterung und Bestärkung, die wir durch die regelmäßigen Treffen und den kollegialen Austausch erfahren durften.

Fotos: Sebastian Drue
Netzwerk Soziologische Waldforschung in der taz | 10. Dezember 2024
Auf der Wissenschaftsseite der taz.die Tageszeitung ist ein Artikel erschienen, der das Netzwerk Soziologische Waldforschung vorstellt und in den Kontext setzt zu aktuellen Herausforderungen im Waldmanagement sowie in der sozialwissenschaftlichen Befassung damit. Flumen Mitarbeiterin Jana Holz hat das Netzwerk 2023 mit dem ersten soziologischen Waldsymposium in Jena in Kooperation mit Anna Saave (Uni Freiburg), Ronja Schröder (ehemals Uni Oldenburg) und Ronja Mikoleit (FVA Freiburg) ins Leben gerufen. Mittlerweile gehören dem Online-Verteiler über 100 Personen an und das dritte Symposium für 2025 ist bereits in Planung.
Dennis Eversberg im Interview „Gesellschaftliche Kräfteverhältnisse in der sozialökologischen Transformation“ | 05. Dezember 2024

Dennis Eversberg, ehemaliger Projektleiter von flumen, spricht mit Guido Speckmann über die Einstellungen der Menschen in Deutschland zur sozial-ökologischen Transformation, wie diese mit jeweiligen Klassenlagen und Klasseninteressen verbunden sind, welche gesellschaftlichen Spannungen und Risiken sich daraus ergeben und auch darüber, wie politische und gesellschaftliche Gruppen diese Spannungen befördern. Das Interview ist im online-„Energiewende-Magazin“ der EWS Schönau nachzulesen.