Matthias Schmelzer diskutierte am 26. Oktober 2021 auf dem Podium der Konferenz der Visionen „Nach der Wahl – Was bedeutet der Ausgang der Bundestagswahlen für Klimagerechtigkeit?“ mit Ferat Kocak und Sina Reisch.
Matthias Schmelzer hielt am 26. Oktober 2021 einen Vortrag über „Cementing capitalist modernity“ an der Manchester University.
Herzlichen Glückwunsch, Gabriela Miranda! DAAD zeichnet flumen-Kollegin und Soziologiestudentin der Universität Jena aus
Wir gratulieren Gabriela Miranda für den diesjährigen Preis des DAAD für ausländische Studierende an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gabriela arbeitete bis Juli 2021 als studentische Assistentin bei flumen.
„Gabriela Miranda wird nicht nur für ihre besonderen akademischen Leistungen ausgezeichnet. Sie engagiert sich auch für andere Studenten und Studentinnen aus dem Ausland sowie für Migrantinnen und Migranten. Im Verein Iberoamerica organisiert sie jährlich stattfindende Kulturfestivals, gibt Spanisch-Sprachkurse und hilft auch bei Behördengängen, Übersetzungen und Fragen der Integration. Seit zwei Jahren arbeitet sie auch im InfoCafé des Internationalen Büros der Friedrich-Schiller-Universität. Miranda kam mit 21 Jahren zunächst als Gaststudentin nach Jena. Da es ihr gut gefiel, blieb sie in Jena und studierte Romanistik und Soziologie. Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang Romanische Kulturen in der modernen Welt. Nach ihrem Master-Abschluss will Gabriela Miranda in einem Institut für internationale Zusammenarbeit oder für eine Nichtregierungsorganisation (NGO) arbeiten. Ob sie dafür nach über neun Jahren in Deutschland in ihre Heimat Bolivien zurückkehrt, lässt sie noch offen. Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist mit 1.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der Immatrikulationsfeier übergeben.“ Meldung vom 21. Oktober 2021 beim MDR Thüringen
Attitudes to sustainable welfare and eco-social policies in Europe: Vortrag von Martin Fritz am 21.10.2021
Unser Mitarbeiter Martin Fritz hält einen Vortrag zu „Attitudes to sustainable welfare and eco-social policies in Europe“
Teilnahme online möglich über
Link: https://unipd.zoom.us/j/81948432468?pwd=TWg3K1c4WS9DWlZqTWdvS0kvWkR4QT09
ID riunione: 819 4843 2468
Passcode: 732991
Uhrzeit: 13-14.30 Uhr
Auf Wunsch stellt Martin Fritz die Präsentation als pdf zur Verfügung.
„Einstellungen zu nachhaltiger Wohlfahrt und einer sozialökologischen Politik: Aktuelle Ergebnisse aus der Umfrageforschung“ – Buchbeitrag von Martin Fritz erschienen
In dem Beitrag zum 7. Jahrbuch „Die Wirtschaft der Gesellschaft: Soziale Sicherungssysteme im Umbruch“, herausgegeben von Dorothee Rodenhäuser, Hannes Vetter, Benjamin Held und Hans Diefenbacher, erläutert unser Flumen-Mitarbeiter Dr. Martin Fritz das Konzept der nachhaltigen Wohlfahrt und zeigt anhand empirischer Analysen wie eine sozial-ökologische Politik von den verschiedenen Teilen der Bevölkerung in europäischen Ländern gesehen wird.
Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Fragen: Gibt es zwischen Ländern mit verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten Unterschiede darin, wie stark ihre Bevölkerungen eine nachhaltige Wohlfahrt oder sozialökologische Politik unterstützen? Welche Bevölkerungsgruppen befürworten eine soziale und ökologische Politik am ehesten und welche lehnen sie ab?
Das Buch, in dem sich auch weitere Beiträge zu sozialpolitischen Themen in der sozial-ökologischen Transformation finden (u.a. zu einer Ökosozialversicherung und einem bedingungslosen Grundeinkommen) kann online oder schriftlich beim Verlag bestellt werden.
Auf Anfrage stellt Dr. Martin Fritz auch gern ein Preprint des Beitrags zur Verfügung.
„Degrowth-Enthusiasmus und der Transformations-Blues des Ostens“: Buchkapitel von Lilian Pungas et al. erschienen
Gebauer, Jana / Jorck, Gerrit von / Pungas, Lilian (2021): Degrowth-Enthusiasmus und der Transformations-Blues des Ostens: Überlegungen zur Integration postsozialistischer Transformationserfahrungen in den transformatorischen Postwachstumsdiskurs. In: Thomas, Michael & Ulrich Busch (Hg.), Streitfall Ostdeutschland. Grenzen einer Transformationserzählung, [Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 72], Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 229-256.
Inhalt: Die Autor:innen haben in diesem Kapitel die zentralen Erkenntnisse ihrer Auseinandersetzung mit den Transformationserfahrungen in Zentral- und Osteuropa herausgearbeitet und stellen diese anhand von sechs Thesen dar. Ihrer Ansicht nach ist es für die Degrowth-Debatte unabdingbar, sich dieser Erfahrungen anzunehmen. Der Beitrag spürt den Zusammenhängen zwischen postsozialistischer Transformation und den Debatten zu Postwachstum bzw. Degrowth nach. Anlass ist die zu konstatierende geringe Bezugnahme der Postwachstumsdebatte auf Erfahrungen aus den sozialistischen Gesellschaften und den postsozialistischen Transformationen. Grundlage ist vor allem eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Degrowth Enthusiasm and the Eastern Blues“, welche die Autor_innen in den vergangenen Jahren durchführten. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:
- Was können wir aus den Transformationsprozessen lernen, die die staatssozialistischen Gesellschaften hin zu kapitalistischen Gesellschaften durchliefen?
- An welche Erfahrungen und Praktiken vor und nach den Umbrüchen können potenzielle Degrowth-Gesellschaften anknüpfen?
- Inwieweit können wir die alternativen System- sowie Transformationserfahrungen der Menschen im „Osten“ nutzen, um ihr Potenzial in einer sozial-ökologischen Transformation und für die Überwindung einer Veränderungsmüdigkeit zu entfalten?
Lilian Pungas nimmt vom 20. September bis 1. Oktober 2021 am transdisziplinären EdiCitNet Summer School Programm teil.
Lilian Pungas wird an einem 2-wöchigen transdisziplinären EdiCitNet Summer School Programm teilnehmen vom 20. September bis 1. Oktober, das leider zwar online stattfindet aber ausgiebig diverse Themen und Aspekte wie beispielsweise Lebensmittelproduktion und Ernährung im urbanen Raum diskutieren wird. Der Summer School wird organisiert von Edible Cities Network.
Mehr Informationen hier.
Martin Fritz & Max Koch stellen ihr Paper „Habitus and Climate Change“ an der Universität Lund vor | 30.09.2021 | online
Martin Fritz (flumen, Universität Jena) und Max Koch (School of Social Work, Universität Lund) stellen im Rahmen der Seminarreihe LUCSUS an der Universität Lund (Schweden) ihr Paper „Habitus and climate change: Exploring support and resistance to sustainable welfare and social–ecological transformations in Sweden.“ vor.
Wann? 30. September 2021 | 11:00 – 12:00 Uhr
Wie? Das Seminar findet auf Englisch und online statt. Registrieren Sie sich bitte hier. Sie erhalten dann eine Bestätigung und Zoom-Einwahldaten per E-Mail. Mehr Informationen hier.
Abstract des Papers: We explore peoples‘ dispositions and practices with regard to social–ecological transformations based on a sustainable welfare policy strategy in Sweden. We draw on Bourdieu’s concept of habitus to highlight the relations between social positions, dispositions, and position-takings. Using data from an own survey, we identify habitus types and place these in the space of social positions. We apply principal component analysis to a large set of questions about social, ecological, and climate change related topics and identify eight underlying eco–social dispositions. These are used for cluster analyses that find typical constellations of eco–social dispositions within the Swedish population: variants of eco–social habitus. We find seven habitus types and describe their social characteristics, political preferences, and practices. Finally, the seven habitus are plotted onto the map of social positions, the Bourdieusian social space, highlighting their relations—proximities, tensions, and contestations—to each other. We find evidence that political struggles around social–ecological transformations reproduce existing social structures but are also connected to new “eco–social” divisions that appear between groups in similar positions. In the conclusion we discuss the implications for social–ecological transformations based on sustainable welfare. Zum Paper
„Habitus and Climate Change“: neuer Artikel von Martin Fritz & Kolleg:innen der Universität Lund im British Journal of Sociology
Unser Mitarbeiter Martin Fritz hat in Kooperation mit Kolleg*innen der Universität Lund an einem gemeinsamen Artikel gearbeitet, der nun im British Journal of Sociology frei zugänglich veröffentlicht wurde (https://doi.org/10.1111/1468-4446.12887).
Unter dem Titel „Habitus and Climate Change“ untersuchen sie mit Hilfe der relationalen Methoden, die wir hier bei Flumen auch anwenden, welche Konflikte, Widerstände und Unterstützungs- sowie Kooperationspotenziale es für postfossile Transformationen in Schweden gibt. Durch die Analyse von Umfragedaten aus dem Jahr 2020 können sie sieben verschiedene sozial-ökologische Habitus, oder wie wir bei Flumen sagen: Mentalitäten, identifizieren und veranschaulichen, wie sich diese im Bourdieuschen Sozialraum verorten lassen. Im Vergleich zur Situation in Deutschland, für die Dennis Eversberg bereits differenzierte Analysen bereitgestellt hat (Flumen Working Paper Nr. 1) zeigt sich ein ganz ähnliches Bild mit ähnlichen Mentalitäten und politischen Lagern: In beiden Ländern kann eine politische Mehrheit für umfassende postfossile Transformationen gewonnen werden, wenn sich ausreichend große Teile der meist materiell besser gestellten sozialen Gruppen mit liberalen, veränderungsoffenen Mentalitäten mit dem Lager der transformationswilligen sozial-ökologischen Mentalitäten zusammenschließen.
„Mentalities Matter. Sozial-ökologische Mentalitäten und ihre Bedeutung in post-fossilen Transformationen“ – flumen-Working Paper Nr. 5 veröffentlicht
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass eine Transformation hin zu einer post-fossilen Wirtschaft auf Grundlage erneuerbarer und bio-basierter Energien und Ressourcen unvermeidlich ist, und dass dies grundlegende strukturelle Veränderungen in modernen Gesellschaften verlangt. Diese Veränderungen werden jedoch bislang vor allem als technologische Innovationen und Umgestaltungen von Produktionsprozessen und Infrastrukturen verstanden. Weitaus weniger beachtet werden dagegen die Fragen, wie sich post-fossile Transformationen auf die gegenwärtig verbreiteten Lebensweisen bzw. typischen Muster von Alltagspraktiken sowie auf die Mentalitäten bzw. Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Handlungsgewohnheiten der in diesen Gesellschaften lebenden Menschen auswirken (müssen), die ihrerseits nicht minder von 200 Jahren Fossilismus geprägt sind. Dieses Working Paper stellt unseren Ansatz einer relationalen sozial-ökologischen Mentalitätsforschung vor, den wir als notwendige Ergänzung zur bestehenden Forschung über postfossile Transformationsprozesse vorschlagen, um diese beiden Dimensionen systematisch in den Blick zu nehmen. Es erörtert zunächst den Mentalitätsbegriff als konzeptionellen Ausgangspunkt, skizziert seine Ursprünge in der Tradition der deutschen Soziologie und gibt ihm eine solidere theoretische Grundlage, indem es ihn in Pierre Bourdieus Theorie der Praxis mit ihrem Habituskonzept verankert. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Debattensträngen der sozial-ökologischen Forschung (u.a. zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen, den materiellen, institutionellen und mentalen Infrastrukturen fossiler Wachstumsgesellschaften und den Dynamiken von Externalisierung und Ungleichheit, die den entsprechenden Lebensweisen zugrunde liegen) schlagen wir eine Reihe von Erweiterungen vor, durch die sich die relationale Praxistheorie für sozial-ökologische Fragen sensibilisieren lässt. Hiervon ausgehend schlagen wir ein „sozial-ökologisches Update“ von Bourdieus Praxistheorie vor, das sie mit dem Konzept der „sozialen Naturbeziehungen“ und der Konstruktion eines „Raums der sozialen Naturbeziehungen“ in Analogie und Ergänzung zum Raum der sozialen (Klassen-)Beziehungen an diese Debatten anschließt.
Das Working Paper Nr. 5 von Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Lilian Pungas und
Matthias Schmelzer zum Herunterladen