Das vollständige PDF hier.
flumen beim „Speed searching zu nachhaltigen Entwicklungen“ vertreten
Am 22. März 2023 fand zeitgleich in sechs europäischen Hochschulstädten anlässlich des Weltwasser-Tages ein „Speed searching“ statt. An der Uni Jena standen für flumen Philip Koch, Doktorand, und Romy Langeheine, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Transfer, interessierten Besucherinnen und Besuchern für Fragen zur Arbeit der Nachwuchgruppe zur Verfügung.
Neue Publikation von Dennis Eversberg (2023): Anpassung, Verteilung, Externalisierung: Drei Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts in PROKLA
Abstract
Der Beitrag begreift den sozial-ökologischen Transformationskonflikt im Singular, als Komplex vielfältiger Auseinandersetzungen um das „Ob“ und „Wie“ transformativer Bewältigung aktueller Krisen, und nutzt repräsentative Umfragedaten für eine empirische Deutung. Er unterscheidet drei »Lager« sozial-ökologischer Mentalitäten in der deutschen Bevölkerung und verortet sie in einem sozialökologisch erweiterten Bourdieuschen Sozialraum, um Anpassung, Verteilung und Externalisierung als drei Konfliktdimensionen mit je eigenen klassenstrukturellen Dynamiken aufzuzeigen. Eine stärkere Politisierung der Externalisierungsdimension, so das Fazit, wäre zentral für erneuerte linke Strategien.
Neue Publikation: Jana Holz (2023): „Threatened sustainability: extractivist tendencies in the forest-based bioeconomy in Finland.“ in Sustainability Science
Abstract:
Bioeconomy is portrayed by the EU and several national governments as a central element contributing to sustainability strategies and a post-fossil transformation. This paper critically engages with extractivist patterns and tendencies in the forest sector as one of the main bio-based sectors. It argues that despite the official endorsement of circularity and renewability in the forest-based bioeconomy, current developments of modern bioeconomy might threaten sustainability prospects. The Finnish forest-based bioeconomy and one of its well-known showcase projects, the bioproduct mill (BPM) in the municipality of Äänekoski, serve as a case study in this paper. The forest-based bioeconomy in Finland is scrutinized as a potential continuation or consolidation of extractivist patterns, rather than an alternative to these tendencies. The lens of extractivism is applied to identify possible extractivist and unsustainable characteristics of the case study which are discussed along the following dimensions: (A) degree of export orientation and processing, (B) the scale, scope, and speed of extraction, (C) socio-economic and environmental impacts, and (D) subjective relations to nature. The extractivist lens provides analytical value to scrutinizing practices, principles, and dynamics of the contested political field and vision of bioeconomy in the Finnish forest sector. The analysis results in a discussion of latent and manifest social, political, and ecological contradictions within the forest-based bioeconomy in Finland. Based on its analytical lens and the empirical case of the BPM in Äänekoski, it can be concluded that extractivist patterns and tendencies are perpetuated within the Finnish forest-based bioeconomy.
Jana Holz organisiert Transfer-Workshop in Finnland
Für ihre „Qualitative Fallstudie zur Forst- und Waldwirtschaft in Finnland“ hat Jana Holz in den vergangenen Jahren mehrfach Akteur:innen der Holzwirtschaft in Zentral Finnland zu ihrer Arbeit sowie Personen aus Einzelhandel, Politik und NGOs zu ihren Naturbeziehungen befragt. Vom 15. bis 17. und am 22. Mai 2023 wird sie die Ergebnisse ihrer Studien vor Ort in Jyväskylä und Äänekoski in Workshops verschiedener Formate vorstellen:
Den Auftakt bildet am 15. Mai 2023 ein nachmittäglicher Workshop in Kooperation mit dem Finnischen Forstmuseum Lusto in Äänekoski, der sich an die Interviewpartner:innen und Interessierte aus der Region richtet. Zu Beginn des Workshops „Future Heritage Äänekoski“ stellt Jana Holz ihre Forschungsergebnisse vor, auf diesen aufbauend führen die Mitarbeiterinnen des Forstmuseums Lusto durch die Veranstaltung.
Am 16. und 17. Mai organisiert Jana Holz einen wissenschaftlichen Workshop an der Universität Jyväskylä in Kooperation zwischen flumen, dem „Human-Forest Relationship Research Club of the Finnish Society of Forest Science”, der „JYU.Wisdom − School of Resource Wisdom” und dem „SOBIO network”. Der multidisziplinäre Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen aus Sozial,- Geistes- und Naturwissenschaften und steht unter der Überschrift: „(BIO)DIVERSITY IN THE FOREST
– CONTESTED FORESTS, HUMAN PRACTICES, AND FUTURE CHALLENGES“. Zum Ende des Workshops gibt Jana Holz eine Präsentation im offenen Kolloquium der “JYU.Wisdom − School of Resource Wisdom” zum Thema „Social relationships with nature and the Finnish forest-based bioeconomy”.
Als Abschluss der Transfertätigkeiten in Zentral Finnland besucht Jana Holz am 22. Mai eine Klasse von Oberstufenschüler:innen in Äänekoski. Dort soll das Konzept des Raums der sozialen Naturbeziehung vorgestellt und mit einem Planspiel den Schüler*innen nähergebracht werden.
Zum Abschluss des Transfer Aufenthalts in Finnland richtet Jana Holz als Teil der „Sustainability Science Days“ an der Universität Helsinki vom 24. bis 26. Mai eine Veranstaltung zu „Human-Forest Relationships as part of future sustainability solutions“ aus. In dieser präsentieren Wissenschaftler:innen aus u.a. Finnland und Belgien Forschungsergebnisse zu Wald-Mensch-Beziehungen, Digitalisierung und Walderfahrung, Wäldern in Städten und forstwirtschaftlicher Bioökonomie. Die „Sustainability Science Days“ richten sich an ein interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft und Praxis.
Neue Publikation: Lilian Pungas (2023): „Invisible (bio) economies: a framework to assess the ‘blind spots’ of dominant bioeconomy models.“ in Sustainability Science
This article is a rather theoretical contribution that aims to explain how different power structures (colonialism, capitalist nature relations and patriarchy) all mutually contribute to ‚invisibilizing‘ & devaluing & appropriating certain long-established and sustainable bio-based practices (such as FSP at the Eastern Estonian dachas as case study). It argues that for a genuinely transformational bioeconomy that would do justice to the foundational idea of the concept of ‘bio-economics’ by Georgescu-Roegen it is crucial to engage with these underlying power relations of current bioeconomy models.
As such, suggestions by the author are the following: first, to deconstruct the current bioeconomy models as just another postcolonial development discourse and instead embrace the plurality of decolonial ‘alternatives to development’; second, to overcome the deepening human–nature dichotomy in current bioeconomy models and instead cultivate mutually nourishing, partnership-like relation(ship) s with nature; and third, to foster ethics of care in order to overcome the structure of separation between monetized and maintenance economies.
Neue Publikation von Dennis Eversberg, Jana Holz und Lilian Pungas (2022): “The bioeconomy and its untenable growth promises: reality checks from research.“ in Sustainability Science
Abstract
This paper starts out from the observation that recent official bioeconomy strategies and policy concepts are markedly more moderate in their promises of economic growth compared to the high-flying expectations of a ‘biotech revolution’ promoted around the turn of the millennium. We argue that this stepwise process of moderation is partly due to a series of ‘reality checks’ to which various strands of research on the bioeconomy have (willingly or unwillingly) subjected these promises, forcing governments to move away from visions exposed as unrealistic and to adopt more humble ones. We identify four such ‘reality checks’, originating from research on (a) bioeconomy discourses and knowledges, (b) contestation and power dynamics among actors and competing interests in bioeconomy politics and policymaking, as well as on (c) the economic and (d) biophysical dimensions of existing bio-based economies. In conclusion, we argue that bioeconomy research should adopt a broader perspective that considers transitions toward bio-based processes and resources as but one element in a comprehensive social–ecological transformation of current modes of production and living, and that understanding the dynamics of societal conflict around that transformation is crucial for assessing the social possibility of bioeconomy visions.
Neuer Buchbeitrag von Dennis Eversberg: „Kämpfe um die Lebensweise. Praktische Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts“
Abstract des Artikels
In diesem Beitrag untersucht Dennis Eversberg die Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts auf der Ebene der Lebensweise(n) der Bevölkerung. Anhand von Daten der Repräsentativbefragung „Umweltbewusstsein in Deutschland 2018“ wird gefragt, welche Formen dieser komplexe Gesellschaftskonflikt annimmt, entlang welcher Gegensätze er verläuft und was dies über die inneren Spannungen und Widersprüche der Gesellschaft aussagt. Basierend auf einer multiplen Korrespondenzanalyse der Daten zu sozial-ökologisch relevanten Alltagspraktiken werden drei Konfliktdimensionen unterschieden, die sich an widersprüchlichen Dynamiken expansiver Vergesellschaftung entzünden: Orientierungskonflikte entlang von Tertiarisierung und globaler Arbeitsteilung, sozial-ökologische Verteilungskonflikte zwischen eigentumsförmiger Sozialintegration und Prekarisierung sowie Transformationskonflikte um flexible Sozialintegration und Aktivierungszwänge.
Zum Buch: „Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt“ (Zilles et al., 2022)
Der Klimawandel stellt Gesellschaften weltweit vor gewaltige Herausforderungen. Im Begriff der Nachhaltigkeit scheint ein Konsens darüber, wie mit dieser Bedrohung umgegangen werden kann, kondensiert. Doch die vermeintliche Einmütigkeit kaschiert immer weniger Konflikte darüber, was genau unter Klimaschutz und nachhaltiger Lebensführung zu verstehen ist: Wie und von wem kann das erreicht werden? Und wie verhalten sich diese Bestrebungen zu demokratischen Systemen? 41 Beiträger*innen nähern sich empirisch und konzeptionell den Erzählungen, Vorstellungen und ersten Manifestationen von Zukunft und dem darin implizierten Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt an.
„Origins, peace negotiations and failures in Estonian ‚forest war'“ – nächstes Scientific Coffee ‚Human-Forest-Relationships‘ mit Peeter Vihma (Estonian University of Life Sciences) | 15.02.2023
While Estonian forest sector was the first public policy field where collaborative principles were introduced in the 1990s, the field is ridden with conlflicts. These escalated in 2016 to such levels that it is currently publicly known as the „Forest War“. The Ministry of Environment noticed this and attempted to alleviate tensions during the writing of the Estonian Forestry Development Pland Until 2035 (FDP 2035) by incorporating a large number of stakeholders in the process, hired discussion facilitators and applied other innovative negotiation techniques. However, the process was unable to mitigate tensions between the participants. The presentation looks at the institutions before and during the eruption of the „Forest War“ in search for explanations to its dynamics. The presentation is based on both scientific articles and first-hand experience as an advisor for the Ministry of Environment for designing the FDP 2035 process.
Peeter Vihma received his PhD in sociology in 2022 from the University of Helsinki in Finland. Since January 2022 he is a researcher at the Institute of Forestry and Rural Engineering at the Estonian University of Life Sciences. Peeter Vihma has been involved in forestry governance and civil society analyses and has made extensive analyses about the Estonian forestry debate.
zoom-link: https://uni-jena-de.zoom.us/j/61027392103, Meeting-ID: 610 2739 2103, code: 513063
—
Scientific Coffee „Human-Forest-Relationships“
Die „Scientific Coffee HFR“-Sitzungen bieten Raum für offene und entspannte Diskussionen zu aktuellen Forschungsthemen rund um die Beziehungen von Mensch und Gesellschaft zum Wald. Alle, die sich für forstbezogene Forschung interessieren, sind herzlich eingeladen, an den Online-Sitzungen teilzunehmen.
Jede Sitzung dauert etwa zwei Stunden. Sie beginnt mit einer 30-minütigen Präsentation eines Gastredners. Nach der Präsentation haben die Teilnehmer bei Kaffee oder Tee und Keksen viel Raum für eine offene Diskussion und den Austausch.
Der „Scientific Coffee HFR“ findet zwei- bis dreimal pro Semester am Mittwochnachmittag statt.
Gastredner gesucht! Wenn Sie Interesse haben, einen Beitrag zum „Scientific Coffee HFR“ zu leisten, kontaktieren Sie bitte entweder judith.kiss(at)uni-jena.de oder tuulikki.halla(at)uef.fi mit Angaben zu Ihrem Thema (Titel und kurze Zusammenfassung) und einem bevorzugten Mittwoch (13-15 CET / 14-16 EET).
Die Idee für den Scientific Coffee HFR entstand während einer Zusammenarbeit zwischen finnischen und deutschen Forschern im Jahr 2021. Das finnische Forschungsprojekt Human-Forest Relationships in Societal Change und wir – flumen – organisierten den Workshop „Contested Society-Nature-Relations. Forest related Emotions, Practices & Conflicts in Times of Societal Change“ im Mai 2021. Die erste „Scientific Coffee HFR“-Sitzung fand im September 2021 statt.
Die Scientific Coffees HFR werden organisiert von:
- der Human-Forest Relationship Research Club der Finnischen Gesellschaft für Forstwissenschaft
- der Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss“ (flumen)
Vortrag von Matthias Schmelzer (flumen): „Welche Mentalitäten sind mit der zunehmenden Nutzung von Beton als fossilem Rohstoff verbunden? Einblicke aus einer historischen Fallstudie“ im Rahmen des Kolloquiums von flumen am 09.02.2023, 10-12 Uhr, Online
Der Vortrag findet unter folgendem Link statt:
https://uni-jena-de.zoom.us/j/68793042158
Meeting-ID: 687 9304 2158
Password: 459766