Save the Date & Call for Participation: Soziologisches Waldsymposium, 01.12.2023

Soziologisches Waldsymposium, 01.12.2023, FSU Jena

Einladung

Wir laden herzlich zum ersten soziologischen Waldsymposium am 01.12.2023, 9:30 bis 17:00 Uhr, an die Friedrich-Schiller-Universität Jena ein. Mit dem Symposium möchten wir einen niedrigschwelligen Austausch von Soziolog*innen und soziologisch forschenden Sozialwissenschaftler*innen, die zum Bereich Wald und Forst arbeiten, anregen. Es werden unter anderem, aber nicht ausschließlich, Schwerpunkte auf Fragen zu waldbasierter Bioökonomie, Care und/oder Sorge, Wald(aus)nutzung, relevante Akteur*innen und Institutionen sowie Fragen von sozial-ökologischer Nachhaltigkeit gelegt.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Vernetzung, unterschiedlichen methodischen und theoretischen Perspektiven und einem spezifisch soziologischen Blick auf Wald.

Geplant sind zwei Beitragsformate: 

a) das klassische Vortragsformat (15min + 10 min Diskussion) und 

b) ein Pitch Format (max. 3min pP, gerne mit 1-2 Slides, einem Flipchart oder Plakat), in denen ihr eure Forschungsfragen- oder Projektideen vorstellen könnt. 

Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Das Projekt flumen wird sowohl das Catering als auch die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Fahrt- und mögliche Unterbringungskosten müssen bei diesem ersten Treffen selbst getragen werden.

Bitte lasst uns eure Anmeldung (Titel, kurzes Abstract, Beitragsvorschlag und -format oder Teilnahme ohne eigenen Beitrag) bis zum 15.09.2023 (ronja.schroeder@uni-oldenburg.de) zukommen. 

Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen! 

Das Orga-Team

Jana Holz (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie, flumen), 

Ronja Mikoleit (Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg), 

Anna Saave (Humboldt-Universität zu Berlin, Department für Agrarökonomie, BioMaterialities) und 

Ronja Schröder (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sozialwissenschaften, AG Sozialtheorie)

Working Paper Nr. 7 veröffentlich: Konfliktfeld Mobilitätswende – Eine Analyse sozial-ökologischer Mobilitätsmentalitäten

Büttner, Melissa (2023)

Abstract
In diesem Paper wird in Anlehnung an Eversbergs Konzept der sozial-ökologischen
Mentalitäten (Eversberg 2020, Eversberg et al. 2021) eine Typologie der Einstel-
lungsmuster bezüglich Nachhaltigkeit und Alltagsmobilität erarbeitet. Anhand einer
Faktoren- und Clusteranalyse mit repräsentativen Daten der Umweltbewusstseins-
studie 2018 konnten acht unterschiedliche Mobilitätsmentalitäten herausgearbeitet
werden, die verdeutlichen, dass der Automobilismus als hegemoniales System im
Zentrum eines Koniktes um eine mögliche Mobilitätswende steht. Die acht Cluster
lassen sich hierfür in zwei etwa gleich große Lager aufteilen, einerseits in automo-
bil-beharrliche Einstellungen, zu denen der anti-ökologische Auto-Enthusiasmus,
die multioptionale Steigerungsmobilität, der konservative Automobilismus und die
pseudoarmative, automobilzentrierte Wachstumsanität gehören. Auf der anderen
Seite existieren vier Cluster, die in unterschiedlicher Vehemenz und aus unterschied-
lichen Motiven dem Automobilismus mit Skepsis und Kritik begegnen: der ÖPNV-
orientierte Pragmatismus, die veränderungsoffen zwangsautomobile Mentalität, die
reduktionistische Mobilitätsmentalität und der progressive Fahrradenthusiasmus.
Aus der Konstellation dieser acht unterschiedlichen Mentalitäten wird deutlich, dass
Alltagsmobilität und deren zukünftige nachhaltige Gestaltung ein hoch polarisiertes
Koniktfeld ist, das einerseits von einer fest verankerten automobilen Beharrung und
andererseits von einem mitunter progressiven Veränderungswillen geprägt ist. Ab-
schließend wird diskutiert, inwiefern manche der hier vorgefundenen Einstellungsty-
pen als fossile Mentalitäten (Büttner/Schmelzer 2021) beschrieben werden können.

Zum Working Paper Nr. 7

Neue Publikation von Lilian Pungas (2023): Dachas and food democracy—What makes a (good) food citizen? in Frontiers in Sustainable Food Systems

Abstract

Against the backdrop of multiple crises within—and due to—the current industrial agri-food system, food is a highly political issue. As calls for food sovereignty grow louder and the war in Ukraine exposes the fragility of global food systems, the concept of food democracy calls on all (food) citizens to engage in a democratic and collective struggle for socially just and environmentally friendly food systems. To date, “Western” examples of food democracy and formal political procedures of civil society have dominated scholarship, ignoring the self-organized, low-key, and informal political activities around food in the post-socialist East. In this article, we shed light on the aspects of food democracy within Food Self-Provisioning (FSP) practices in Eastern Estonia, which is our case study. Our empirical data is based on semi-structured interviews conducted in 2019–2021 with 27 gardeners on their so-called dachas—a Russian term for a plot of land with a seasonal allotment house used primarily for food production. The analysis focuses on the food-, farming-, and nutrition-related attitudes and practices of the gardeners, as well as the multitude of collective endeavors to improve food systems. Despite the precarious socio-economic and political status of the gardeners, we identified a variety of subtle, informal, and mundane forms of democratic practices and everyday resistance. We investigate the interplay of these aspects along the three dimensions of food democracy (input, throughput, output). On the one hand, FSP on Eastern Estonian dachas encompasses essential characteristics of the mainly “Western” concept of food democracy, allowing access to and participation in agricultural production while preserving (re)productive nature in the future. On the other hand, we caution against excessive optimism and romanticization of such local food communities, as they tend to remain exceptions and risk extinction or displacement if they are not valorized and reshaped through public discourse. We conclude with a plea for building and strengthening alliances between the marginalized elderly rural food producers and the more youthful urban food activists to achieve more democratic, just, and ecologically sound food systems.

Zum Artikel

Neue Publikation von Eversberg, D., Koch, P., Lehmann, R. et al. (2023): The more things change, the more they stay the same: promises of bioeconomy and the economy of promises in Sustainability Science

Abstract

This editorial lays out the core themes of the special feature and provides an overview of the contributions. It introduces the main argument, namely that the promises of far-reaching change made by recent bioeconomy policies are in fact strategically directed at avoiding transformative change to existing societal arrangements. Bioeconomy discourse showcases technological solutions purported to solve sustainability ‘problems’ while sustaining economic growth, but avoids issues of scalability, integration or negative consequences. Thus, bioeconomy policies, and particularly the latest versions of the predominantly European ‘bio-resource’ variety that have rhetorically integrated a lot of previous sustainability-minded criticism, serve to ward off or delay challenges to an unsustainable status quo, in effect prolongating the escalatory imperatives of capitalist modernity that are at the root of current crises. The editorial’s second part highlights the contributions that the 13 featured articles, based on theoretical considerations as well as policy analyses and empirical case studies from a range of countries, make to this argument.

Zum Artikel

flumen beim „Speed searching zu nachhaltigen Entwicklungen“ vertreten

Am 22. März 2023 fand zeitgleich in sechs europäischen Hochschulstädten anlässlich des Weltwasser-Tages ein „Speed searching“ statt. An der Uni Jena standen für flumen Philip Koch, Doktorand, und Romy Langeheine, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Transfer, interessierten Besucherinnen und Besuchern für Fragen zur Arbeit der Nachwuchgruppe zur Verfügung.

Neue Publikation von Dennis Eversberg (2023): Anpassung, Verteilung, Externalisierung: Drei Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts in PROKLA

Abstract

Der Beitrag begreift den sozial-ökologischen Transformationskonflikt im Singular, als Komplex vielfältiger Auseinandersetzungen um das „Ob“ und „Wie“ transformativer Bewältigung aktueller Krisen, und nutzt repräsentative Umfragedaten für eine empirische Deutung. Er unterscheidet drei »Lager« sozial-ökologischer Mentalitäten in der deutschen Bevölkerung und verortet sie in einem sozialökologisch erweiterten Bourdieuschen Sozialraum, um Anpassung, Verteilung und Externalisierung als drei Konfliktdimensionen mit je eigenen klassenstrukturellen Dynamiken aufzuzeigen. Eine stärkere Politisierung der Externalisierungsdimension, so das Fazit, wäre zentral für erneuerte linke Strategien.

Zum Artikel

Neue Publikation: Jana Holz (2023): „Threatened sustainability: extractivist tendencies in the forest-based bioeconomy in Finland.“ in Sustainability Science

Abstract:

Bioeconomy is portrayed by the EU and several national governments as a central element contributing to sustainability strategies and a post-fossil transformation. This paper critically engages with extractivist patterns and tendencies in the forest sector as one of the main bio-based sectors. It argues that despite the official endorsement of circularity and renewability in the forest-based bioeconomy, current developments of modern bioeconomy might threaten sustainability prospects. The Finnish forest-based bioeconomy and one of its well-known showcase projects, the bioproduct mill (BPM) in the municipality of Äänekoski, serve as a case study in this paper. The forest-based bioeconomy in Finland is scrutinized as a potential continuation or consolidation of extractivist patterns, rather than an alternative to these tendencies. The lens of extractivism is applied to identify possible extractivist and unsustainable characteristics of the case study which are discussed along the following dimensions: (A) degree of export orientation and processing, (B) the scale, scope, and speed of extraction, (C) socio-economic and environmental impacts, and (D) subjective relations to nature. The extractivist lens provides analytical value to scrutinizing practices, principles, and dynamics of the contested political field and vision of bioeconomy in the Finnish forest sector. The analysis results in a discussion of latent and manifest social, political, and ecological contradictions within the forest-based bioeconomy in Finland. Based on its analytical lens and the empirical case of the BPM in Äänekoski, it can be concluded that extractivist patterns and tendencies are perpetuated within the Finnish forest-based bioeconomy.

Open Access

Jana Holz organisiert Transfer-Workshop in Finnland

Foto: Jana Holz

Für ihre „Qualitative Fallstudie zur Forst- und Waldwirtschaft in Finnland“ hat Jana Holz in den vergangenen Jahren mehrfach Akteur:innen der Holzwirtschaft in Zentral Finnland zu ihrer Arbeit sowie Personen aus Einzelhandel, Politik und NGOs zu ihren Naturbeziehungen befragt. Vom 15. bis 17. und am 22. Mai 2023 wird sie die Ergebnisse ihrer Studien vor Ort in Jyväskylä und Äänekoski in Workshops verschiedener Formate vorstellen:

Den Auftakt bildet am 15. Mai 2023 ein nachmittäglicher Workshop in Kooperation mit dem Finnischen Forstmuseum Lusto in Äänekoski, der sich an die Interviewpartner:innen und Interessierte aus der Region richtet. Zu Beginn des Workshops „Future Heritage Äänekoski“ stellt Jana Holz ihre Forschungsergebnisse vor, auf diesen aufbauend führen die Mitarbeiterinnen des Forstmuseums Lusto durch die Veranstaltung.

Am 16. und 17. Mai organisiert Jana Holz einen wissenschaftlichen Workshop an der Universität Jyväskylä in Kooperation zwischen flumen, dem „Human-Forest Relationship Research Club of the Finnish Society of Forest Science”, der „JYU.Wisdom − School of Resource Wisdom” und dem „SOBIO network”. Der multidisziplinäre Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen aus Sozial,- Geistes- und Naturwissenschaften und steht unter der Überschrift: „(BIO)DIVERSITY IN THE FOREST
– CONTESTED FORESTS, HUMAN PRACTICES, AND FUTURE CHALLENGES“. Zum Ende des Workshops gibt Jana Holz eine Präsentation im offenen Kolloquium der “JYU.Wisdom − School of Resource Wisdom” zum Thema „Social relationships with nature and the Finnish forest-based bioeconomy”.

Als Abschluss der Transfertätigkeiten in Zentral Finnland besucht Jana Holz am 22. Mai eine Klasse von Oberstufenschüler:innen in Äänekoski. Dort soll das Konzept des Raums der sozialen Naturbeziehung vorgestellt und mit einem Planspiel den Schüler*innen nähergebracht werden.

Zum Abschluss des Transfer Aufenthalts in Finnland richtet Jana Holz als Teil der „Sustainability Science Days“ an der Universität Helsinki vom 24. bis 26. Mai eine Veranstaltung zu „Human-Forest Relationships as part of future sustainability solutions“ aus. In dieser präsentieren Wissenschaftler:innen aus u.a. Finnland und Belgien Forschungsergebnisse zu Wald-Mensch-Beziehungen, Digitalisierung und Walderfahrung, Wäldern in Städten und forstwirtschaftlicher Bioökonomie. Die „Sustainability Science Days“ richten sich an ein interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft und Praxis.

Neue Publikation: Lilian Pungas (2023): „Invisible (bio) economies: a framework to assess the ‘blind spots’ of dominant bioeconomy models.“ in Sustainability Science

This article is a rather theoretical contribution that aims to explain how different power structures (colonialism, capitalist nature relations and patriarchy) all mutually contribute to ‚invisibilizing‘ & devaluing & appropriating certain long-established and sustainable bio-based practices (such as FSP at the Eastern Estonian dachas as case study). It argues that for a genuinely transformational bioeconomy that would do justice to the foundational idea of the concept of ‘bio-economics’ by Georgescu-Roegen it is crucial to engage with these underlying power relations of current bioeconomy models. 

As such, suggestions by the author are the following: first, to deconstruct the current bioeconomy models as just another postcolonial development discourse and instead embrace the plurality of decolonial ‘alternatives to development’; second, to overcome the deepening human–nature dichotomy in current bioeconomy models and instead cultivate mutually nourishing, partnership-like relation(ship) s with nature; and third, to foster ethics of care in order to overcome the structure of separation between monetized and maintenance economies.

Open Access Download